Naturdämmstoffe - Welche Möglichkeiten gibt es?

25.11.2015
Naturdämmstoffe

Naturdämmstoffe

In Anbetracht der stetig steigenden Energiepreise gewinnt das Thema Wärmedämmung immer mehr an Bedeutung. Eine große Rolle spielen in diesem Zusammenhang Naturdämmstoffe, die nicht zuletzt aufgrund ihrer Wasserdampfdurchlässigkeit deutliche Vorteile gegenüber konventionellen Wärmedämmstoffen aufweisen. Doch welche Möglichkeiten einer solchen Dämmung gibt es?


Zellulosedämmstoff

Derzeit erfreuen sich Zellulosedämmstoffe unter den ökologischen Dämmstoffen der größten Beliebtheit. Dies liegt insbesondere daran, dass diese Naturdämmstoffe im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Preis zu konventionellen Isoliermaterialien wie Schaumdämmstoffen oder Mineralwolle voll konkurrenzfähig sind. Hinzu kommt die ausgezeichnete Eignung im Holzrahmenbau. Am Anfang der Produktion von Zellulosedämmung steht Altpapier, welches zerfasert und mit Borsalzen versetzt wird. So ist das Material sicher vor Ungeziefer- sowie Schimmelbefall und überdies brandbeständig und verrottungssicher. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,040 - 0,045 W/qmK besitzt diese Naturdämmung hervorragende wärmedämmende und Schallschutzeigenschaften. Ferner enthalten die Zellulosefasern keine ausdünstenden Chemikalien, sind dampfdiffusionsfähig und wirken feuchtigkeitsregulierend. Bei der Wahl des richtigen Zellulosedämmfstoffes sind Qualitätssiegel sehr hilfreich. Hierbei sollte nicht unerwähnt bleiben, dass der Zellulosedämmstoff Thermofloc in Europa das erste Produkt ist, welches das angesehene natureplus-Qualitätszeichen tragen darf.


Holzfaserdämmplatten

Hergestellt aus entrindetem Restholz, erzielen Holzfaserdämmplatten eine Wärmeleitfähigkeit von 0,040 - 0,055 W/qmK und weisen demnach eine gute wärmedämmende Eigenschaft auf. Zudem können Sie aufgrund ihrer hohen Rohdichte eine respektable Schallschutzwirkung aufweisen und überzeugen auch in puncto Wärmespeicherfähigkeit und als Feuchtigkeitsregulator. Eingestuft werden diese aus Brandsicht als normal entflammbar und damit in die Brandschutzklasse B2. Angeboten werden sie dabei sowohl als flexible wie auch als druckbelastbare, starre Dämmplatten. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erlauben die Anbringung der Holzfaserdämmplatten in der Aufdach- wie auch in der Zwischensparrendämmung. Geeignet ist dieser Naturdämmstoff auch als Trittschalldämmung von Decken sowie aufgrund seiner robusten Oberfläche und der hohen Materialfestigkeit auch als Putzträger in Wärmeverbundsystemen (WDVS).


Dämmstoffe aus Gras

Immer mehr breiten sich auch Dämmstoffe aus See- und Wiesengras aus. Der regional, nachwachsende Rohstoff sorgt nicht nur für eine positive Energiebilanz, sondern auch für einen guten sommerlichen Hitzeschutz und ein angenehmes Raumklima. Der Dämmstoff aus Wiesengras ist CO2-neutral und besteht fast zu 100 Prozent aus Zellulosefasern. Damit gilt er als kompostierbar, hautfreundlich und gesundheitlich unbedenklich. Ferner bleibt die natürliche Eigenschaft des Wiesengrases, Feuchtigkeit zu regulieren, auch beim Einsatz als Wärmedämmung im Trockenbau erhalten. Als sommerlicher Hitzeschutz kann er deshalb zum Einsatz kommen, weil das Material nur gering zur Selbsterwärmung neigt. Seegras enthält zudem aufgrund des hohen Salzgehaltes auch einen natürlichen Brandschutz. Eine solche Dämmung erreicht die Brandschutzklasse B2 - normal entflammbar. Wiesen- und Seegras eignet sich besonders als Einblasdämmstoff für Altbausanierungen.


Flachsdämmung

Flachs (Linum) steht für eine der ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Gewonnen werden Flachsdämmstoffe aus den Stängeln der Pflanze im Anschluss an eine mechanische Aufbereitung. Aufgrund seiner feuchtigkeitsregulierenden Wirkung ist dieses Material vor allem für eine diffusionsoffene Bauweise prädestiniert. Flachs ist zudem fäulnisresistent und besitzt einen positiven Einfluss auf das Raumklima. Im Bauhandwerk kommt dieser Naturdämmstoff etwa bei der Innen- und Außendämmung von Außenwänden, zur Ausfachung von Balkon- und Ständerkonstruktionen sowie als Zwischensparren- und Untersparrendämmung von Dächern zum Einsatz. Eine beliebte Alternative zu Flachs stellt Hanf dar.


Blähton

Der industriell hergestellte Blähton hat als Wärmedämmstoff schön längst in den Haushalten Einzug erhalten. Das Material weist folgende Eigenschaften auf:

  • frostbeständig
  • feuchteunempfindlich
  • druckfest
  • beständig gegenüber Säuren und Laugen
  • unverrottbar
  • Einstufung als nicht brennbar (Brandschutzklasse A1)

Allerdings fallen seine wärmedämmenden Eigenschaften mit 0,10 - 0,16 W/qmK nur mittelmäßig aus. Blähton wird zur Verfüllung von Hohlräumen bei geringer Auflast sowie als Schüttmaterial zur Wärmedämmung verwendet.


Perlite

Hierbei handelt es sich um ein Vulkangestein, dass zermahlen und stark erhitzt wird. Hieraus ergehen Granulatkiesel mit unzähligen Lufteinschlüssen, die dem Material die wärmedämmende Eigenschaft verleihen. Die Wärmeleitfähigkeit beläuft sich auf 0,050 - 0,070 W/qmK. Perlite sind unbrennbar und fallen demnach unter die Brandschutzklasse A1. Dieser Naturdämmstoff ist für Nagetiere und Ungeziefer ungenießbar und gilt zudem als unverottbar. In der Schüttung von losem Granulat in Dach- und Deckenhohlräumen liegt die klassische Anwendung von Perliten. Auf Perlitebasis sind heute aber auch Bau- und Perlitdämmplatten erhältlich. Auch als Leichtzuschlag für Estriche und Mörtel kommen Perlite zum Einsatz.